Impfen in der kühlen Jahreszeit

Welche Impfungen sind in der kühlen Jahreszeit wichtig?

Während die meisten Impfungen unabhängig von der Jahreszeit erfolgen können, bietet es sich an, einige Impfungen in den Herbst- und Wintermonaten durchzuführen. Im Fokus stehen hier die Impfungen gegen Grippe, Pneumokokken, Meningokokken und FSME.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Impfung?

Rund um die zeitliche Abfolge von Impfungen kommen häufig Fragen auf: Wann soll die erste Impfung erfolgen? Wie lang sollten die Abstände zwischen den Impfungen sein? Wann stehen die nächsten Auffrischungen an? Fragen dieser Art beschäftigen viele Menschen. Wer eine genaue Übersicht der von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen benötigt, kann diesen Impfkalender nutzen. Geht es um den idealen Zeitpunkt für das Impfen, sind die Altersempfehlungen der STIKO in der Regel der wichtigste Faktor. Das betrifft vor allem die Impfungen gegen:

  • Grippe
  • Pneumokokken
  • Meningokokken

Wann soll die Grippe-Impfung erfolgen?

Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen – das sind nur einige der häufigsten Symptome, die bei einer Grippe auftreten können. Die Grippe-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko empfohlen. Dazu gehören unter anderem:

  • Personen mit geschwächtem Immunsystem
  • Erwachsene ab 60 Jahren
  • Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel
  • medizinisches Personal

Die meisten Grippefälle treten in der Winterzeit, insbesondere nach der Jahreswende auf.1 Die Impfung gegen Grippe, auch Influenza-Impfung oder Grippeschutz-Impfung genannt, sollte jährlich erfolgen. Da der Impfschutz erst circa 14 Tage nach der Impfung vollständig aufgebaut ist, sollte die Impfung bereits zu Beginn der Grippesaison – im Oktober oder November – erfolgen. Die Grippe-Impfung kann jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. im Dezember, nachgeholt werden. Weitere Infos zur Grippe-Impfung gibt es hier.

Der ideale Zeitpunkt für die Pneumokokken-Impfung

Pneumokokken sind Bakterien, die schwerwiegende Erkrankungen, wie eine bakterielle Lungenentzündung, Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung, auslösen können. Bei Erwachsenen richtet sich die Impfempfehlung gegen Pneumokokken an:

  • alle Menschen ab 60 Jahren
  • Patienten bzw. Patientinnen mit geschwächtem Immunsystem oder einer chronischen Krankheit

Für die Immunisierung können je nach Indikation auch zwei Impfungen im Abstand von 6 bis 12 Monaten nötig sein. Gut zu wissen: Auch Säuglinge und Kleinkinder haben ein höheres Risiko, sich mit Pneumokokken zu infizieren. Die Pneumokokken-Impfung wird von der STIKO daher im Säuglingsalter empfohlen.2 Da Pneumokokken-Infektionen vermehrt in den Wintermonaten auftreten, bietet es sich an, die Impfung rechtzeitig vor Beginn der kühlen Jahreszeit durchzuführen.

Tipp: Bei Erwachsenen kann die Pneumokokken-Impfung zeitgleich mit der Grippe-Impfung erfolgen – so bekommst du einen doppelten Impfschutz mit nur einem Arzttermin. Der Hausarzt bzw. die Hausärztin kann hierzu beraten.

Impfschutz gegen Meningokokken nicht vergessen!

Meningokokken sind bakterielle Krankheitserreger, die über Tröpfchen- oder Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden. Die Bakterien können innerhalb weniger Stunden schwere und lebensbedrohliche Krankheiten wie eine Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung verursachen. Weltweit sind zwölf verschiedene Untergruppen bekannt, auch Serogruppen genannt. Die häufigsten Auslöser von Meningokokken-Erkrankungen, die tödlich verlaufen können, sind die Gruppen A, B, C, W und Y. Gegen diese Serogruppen können sich Kinder und Erwachsene impfen lassen. Die meisten Meningokokken-Erkrankungen treten zur Erkältungs- und Grippesaison auf. Da die ersten Symptome der Meningokokken-Erkrankung denen der Grippe ähneln können, wird sie oft unterschätzt.

Weiterführende Informationen zur Meningokokken-Impfung:

Impfen gegen FSME – die sogenannte „Zecken-Impfung“

In Deutschland dauert die Zeckensaison meist von Februar bis Oktober. Bei einem Zeckenstich können Krankheitserreger wie das Virus der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen werden. FSME ist eine Erkrankung der Hirnhäute und des zentralen Nervensystems, die nicht mit Medikamenten heilbar ist und schwere gesundheitliche Folgen haben kann. Impfen ist der beste Schutz gegen FSME. Kinder können bereits ab dem Alter von einem Jahr gegen FSME geimpft werden. Die STIKO empfiehlt die FSME-Impfung allen, die sich in den FSME-Risikogebieten aufhalten und mit Zecken in Kontakt kommen können.3 Die sogenannte Grundimmunisierung gegen FSME besteht aus drei Impfungen in einem bestimmten zeitlichen Abstand zueinander. Mit dem Aufbau des Impfschutzes beginnt man daher idealerweise in den Herbst- und Wintermonaten – so steht dem entspannten Start in die nächste Zeckensaison nichts im Weg!

Gut zu wissen: Da Zecken neben FSME-Viren weltweit mehr als 50 verschiedene Krankheitserreger übertragen können, ist es besser, sich gar nicht erst stechen zu lassen. Bewährte Vorsorgemaßnahmen sind:

  • helle und lange Kleidung
  • Anti-Zeckenspray
  • gründliches Absuchen nach jedem Aufenthalt in der Natur

Gesund durch Herbst und Winter: Impfschutz gegen Keuchhusten und Rotaviren

Neben Pneumokokken- und Meningokokken-Erkrankungen sowie der Grippe treten in Herbst und Winter weitere Infektionskrankheiten vermehrt auf. Dazu gehört zum Beispiel Keuchhusten4, und vor allem bei Babys und Kleinkindern kommt es in der kalten Jahreszeit vermehrt zu Durchfall- und Brecherkrankungen infolge einer Rotaviren-Infektion5. Mit der Pertussis-Impfung und der Rotaviren-Impfung kannst du diesen Erkrankungen vorbeugen. Deshalb gilt: Vor Herbstbeginn den Impfpass-Check machen und sich vom Hausarzt oder Kinderarzt bzw. der Hausärztin oder Kinderärztin zum Thema Impfungen beraten lassen.

Auffrischungsimpfung zum Schutz gegen Corona

Die STIKO empfiehlt Personen mit Immundefizienz nach der COVID-19-Grundimmunisierung eine zusätzliche Impfung mit einem mRNA-Impfstoff.6 Bei Fragen steht der behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin zur Seite.

 

Quellen:

1 Robert Koch-Institut: Grippeschutzimpfung (letzter Zugriff: 18.04.2023)
2 Robert Koch-Institut: Schutzimpfung gegen Pneumokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten (letzter Zugriff: 18.04.2023)
3 Robert Koch-Institut: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur FSME-Impfung (letzter Zugriff: 18.04.2023)
4 Robert Koch-Institut: Schutzimpfung gegen Pertussis: Häufig gestellte Fragen und Antworten (letzter Zugriff: 18.04.2023)
5 Robert Koch-Institut: Schutzimpfung gegen Rotaviren: Häufig gestellte Fragen und Antworten (letzter Zugriff: 18.04.2023)
6 Ständige Impfkommission: Beschluss der STIKO zur 11. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung. Epid Bull 2021;39:3 -10 (letzter Zugriff: 18.04.2023)